Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Datenschutzerklärung

www.mit-herzundhaenden.de

 Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung aller Online-Angebote des Ambulanten Pflege- und Sozialdienst mit Herz und Händen. Hierunter fällt insbesondere die Website mit-herzundhaenden.de sowie alle damit verbundenen weiteren Domains, die auf dieses Webangebot referenzieren.

 Als Pflege- und Sozialdienst messen wir dem Datenschutz größte Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie zugehöriger weiterer Rechtsnormen. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur im absolut erforderlichen Mindestrahmen. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

 1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Wir informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).

 (2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der Ambulanten Pflege- und Sozialdienst mit Herz und Händen (im Folgenden: "mit Herz und Händen"), Herforder Str. 155a, 33609 Bielefeld, vertreten durch Herrn Issam Owda.

 (3) Unseren externen Datenschutzbeauftragten durch 

 IITR Datenschutz GmbH, externer Datenschutzbeauftragter (TÜV), Herr Kraska, Sebastian, Marienplatz 2, 80331 München.

Er ist zu erreichen unter: 089-18917360

oder unserer angegebenen Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.

(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 (5) Soweit wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, finden Sie im Folgenden die Details bezüglich der jeweiligen Vorgänge einschließlich der festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 2. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 12-23 DS-GVO:

 - Recht auf Auskunft,

- Recht auf Berichtigung oder Löschung,

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

- Recht auf Datenübertragbarkeit.

 (2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 (3) Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DS-GVO).

 (4) Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DS-GVO).

 3. Sichere Datenübertragung

Als Transportverschlüsselung bieten wir für unsere Seiten HTTPS und das aktuelle Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an. Wir raten dazu, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, damit für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.

 4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt.

 (2) Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Hierzu gehören

 - Kontakt- und Identifikationsdaten einschließlich E-Mail-Adressen

- IP-Adressen, Domainnamen, Benutzernamen, Mitgliedschaftsdaten, Analyse- und Nutzungsdaten, Bestellverlauf und -daten,  Verträge, Kommunikation, Support und Bilder.

 Diese Art von Daten wird in der Regel innerhalb von acht Wochen gelöscht, kann jedoch früher gelöscht werden. Ausnahmen bilden Daten, zu deren Speicherung über einen längeren Zeitraum wir gesetzlich verpflichtet sind. 

 Andere Arten von Daten, die in Protokollen usw. gespeichert sind, werden nach einer angemessenen Zeit, normalerweise innerhalb von 8 Wochen, gelöscht.

 Eine darüber hinausgehende serverseitige Protokollierung der Websitenutzung erfolgt nicht.

 (3) Einsatz von Cookies: Unsere Website mit-herzundhaenden.de nutzt keine Cookies.

 5. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst nur die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

 (2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 (3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse informieren: info@mit-herzundhaenden.de 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten  mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erlauben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation). Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder unserem Pflegedienst Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung  ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

3.1 Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

3.2 Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über unser Online Bewerberportal auf www.mit-herzundhaenden.de zur Verfügung stellen bzw. übermitteln.

3.3 Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit  gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten,  die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder  uns Ihre Einwilligung vorliegt.

3.4 Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

3.5 Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal 1 Monat nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Zusage oder Absageentscheidung) gelöscht.

3.5 . Ihre Rechte Jede betroffene Person hat  das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie  das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

3.6 Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

 6. Kunden Datenschutz

Die Verarbeitung von Kundendaten ist nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage dafür vorliegt, wie z.B. eine Einwilligung des Kunden, die Erfüllung eines Pflegevertrags, Kostenvoranschlag oder ein berechtigtes Interesse des Pflegedienstes. 

- Die DSGVO regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und legt Grundsätze wie Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensparsamkeit fest. 

- Kundendaten dürfen nur für den Zweck erhoben und verarbeitet werden, für den sie angegeben wurden. 

- Die Daten werden vor unbefugtem Zugriff durch Verschlüsselung , Passwortschutz, Datensicherung und Schulung der Mitarbeiterngeschützt.

- Kundendaten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie sie für den angegebenen Zweck benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. # 

Weitergabe von Kundendaten.
- Die Weitergabe von Kundendaten an Dritte ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, z.B. mit Einwilligung der Betroffenen oder wenn es zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist. 
- die Datenübertragung werden  sicher durch Verschlüsselung gestaltet.
- Auftragsverarbeitung wie z.B.  Verträge mit Dienstleistern, die Daten im Autfrag verarbeiten (z.B. Softwareanbietern, Abrechnungsstellen), gem. Art. 28 DSGVO
- Datenschutz- folgenabschätzung: bei besonderes risikoreichen Verarbeitungen erforderlich (Art. 35 DSGVO) bei umfassender digitaler Dokumentation von Pflegedaten.)
- Unsere Kunden haben das Recht auf: Auskunft über gespeicherte Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen
Einschränkung swe Verarbeitung und widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
Verzeichnis von Verarbeitungsstätigkeiten: Dokumentation aller Prozesse, bei denen personenbezogene Datenverarbeitet werden.
- Kunden müssen in verständlicher Form über die Verarbeitung informiert werden (Art. 13 DSGVO)
- Löschung von Kundendaten:
Kundendaten müssen gelöscht werden, wenn der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist oder der Kunde seine Einwilligung widerruft (sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht).Es ist wichtig, Löschfristen einzuhalten und sicherzustellen, dass die Daten vollständig gelöscht werden. 
Besondere Arten personenbezogener Daten: Besonders sensible Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten oder Informationen zur rassischen und ethnischen Herkunft, unterliegen einem besonderen Schutz und dürfen nur unter strengen Voraussetzungen verarbeitet werden. 
  • Pflegekunden haben z. B. das Recht auf:

  • Auskunft über gespeicherte Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

- Einwilligung der Betroffenen (Art. 6, Art. 9 DSGVO) 

Vertragserfüllung (z. B. Pflegevertrag)

- Gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Sozialgesetzbuch)

Datenschutzerklärung

Kunden müssen in verständlicher Form über die Verarbeitung informiert werden (Art. 13 DSGVO).

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Schutz vor unbefugtem Zugriff (z. B. Passwortschutz, Zutrittskontrollen)

Datensicherung und Verschlüsselung

Schulung der Mitarbeitenden

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Dokumentation aller Prozesse, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 30 DSGVO).

  1. Auftragsverarbeitung

  2. Verträge mit Dienstleistern, die Daten im Auftrag verarbeiten (z. B. Softwareanbieter, Abrechnungsdienste), gem. Art. 28 DSGVO.

  3. Meldung von Datenschutzverstößen

    • Innerhalb von 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde (Art. 33 DSGVO).

  4. Datenschutz-Folgenabschätzung

    • Bei besonders risikoreichen Verarbeitungen erforderlich (Art. 35 DSGVO), etwa bei umfassender digitaler Dokumentation von Pflegedaten.

7. Datenschutz Mitarbeitern Rechtsgrundlagen nach DSGVO und BDSG

  • § 26 BDSG (Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis)
    Daten dürfen verarbeitet werden, wenn sie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    Nur zulässig, wenn freiwillig und widerrufbar. Einsatz z. B. bei Gesundheitsdaten (Impfstatus).

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
     Etwa bei Videoüberwachung – nur in engen Grenzen und mit Interessenabwägung.

  1. Informationspflichten (Art. 13 DSGVO)

    • Mitarbeiter müssen über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung informiert werden (z. B. durch eine Datenschutz-Information bei Arbeitsbeginn).

  2. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

    • Verarbeitung von Mitarbeiterdaten muss dokumentiert sein.

  3. Zugriffsregelung

    • Nur berechtigte Personen dürfen auf Personaldaten zugreifen (z. B. Personalabteilung, Vorgesetzte mit Aufgabenbezug).

  4. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

    • Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff, Datenverlust oder unrechtmäßige Verarbeitung.

  5. Mitarbeiterschulung

    • Beschäftigte sollten regelmäßig in Datenschutzfragen unterwiesen werden.

  6. Aufbewahrungsfristen

    • Personenbezogene Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie sie benötigt werden. Danach: sichere Löschung.

 Mitarbeiterrechte

  • Auskunftsrecht

  • Recht auf Berichtigung/Löschung

  • Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (in bestimmten Fällen)

 8. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können, wie zum Beispiel Kontaktformulare und Kontaktmöglichkeiten per E-Mail. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

 (2) Treten Sie bezüglich Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?